Zum Hauptinhalt springenZum Seitenfuss springen

Unsere For­schung für bessere Lösung­en

Ob sicherheitsrelevante Themen, maschinelles Lernen oder KI für die Logistikprozesse von Morgen: Unsere Welt war noch nie so dynamisch. Darum arbeiten wir gemeinsam mit der ETH Zürich, der Universität Pisa und in Projekten mit der EU an neuen Ideen, Lösungen und Ansätzen für die Software-Herausforderungen der Zukunft.

Partnerschaften

Wir machen aus Einsen und Nullen Innovationen

Forschung am Puls der Zeit
Unser Ziel: Ständige Innovation. Wir forschen kontinuierlich an neuen Methoden und Technologien, um unseren Kunden immer die besten Lösungen zu bieten.

Partnerschaften für Fortschritt
Um dies zu erreichen, arbeiten wir eng mit führenden Hochschulen und Universitäten zusammen.

Unsere Partner im Überblick

  • ETH Zürich
  • Universität Pisa
  • ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften)
  • EU-Forschungsprojekte (Prevision Horizon 2020, Dr. Thomas Schweer)
Künstliche Intelligenz (KI)

Die Zukunft smarter gestalten

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zentrale Rolle in unseren Forschungsprojekten. Wir nutzen maschinelles Lernen, um die Logistikprozesse von morgen zu revolutionieren und sicherheitsrelevante Themen zu lösen.

Erfahren Sie mehr in unseren Forschungsartikeln
Unsere Erkenntnisse teilen wir regelmässig in wissenschaftlichen Publikationen.

Forschungsprojekte

In diesen Projekten forschen wir

Extremismus-Bekämpfung (EU-Projekt Horizon 2020)
 

Wir entwickeln IT-gestützte Risk-Profiling-Methoden zur Bekämpfung von extremis­tischen Bedrohungen. Daraus entsteht unsere Software­lösung MAPA (Monitoring and Risk Assessment for Potentially Political Violent Actors), die dabei hilft, poten­zielle Gefahren frühzeitig zu erkennen.

Algorithmik und KI (Uni Pisa & ZHAW Zürich mit 6 Polizei-Organisationen)

 

Dieses Projekt nutzt Netzwerk­modelle und modernste Techniken des erklärenden maschinellen Lernens, um Kriminal­delikte besser analy­sieren und vorhersagen zu können. Der grösste Vorteil: Unsere Metho­den ermöglichen Dunkel­ziffer-Analysen und decken somit teilweise auch unbe­kannte Verbrechens­felder ab.

Civil Security (EU-Projekt Horizon 2024)

 

Unser Ziel ist es, den Schutz der Bürger im öffentlichen Raum vor neuen Bedrohungen wie Krimi­nalität und Terror­ismus zu erhöhen. Wir entwickeln neue Methoden und Analyse­formen für Text, Bild, Audio/Video und deren Korre­lation, um potenzielle Gefahren durch moderne Techni­ken wie Drohnen frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.

Dispositions-Engine mit Machine Learning (Uni Pisa)

 

Wir arbeiten gemeinsam mit der Uni Pisa an Methoden und Algo­rith­men, um unsere Dispositions-Engine mit Hilfe von Machine Learning zu opti­mieren. Das System wird dann selbständig laufend dazulernen und die Dispo­sitions­vor­schläge entsprechend verbessern. Bereits in 2025 werden wir ausgewählten Kunden erste Pilot­versuche in der Praxis implementieren.

Nachhaltigkeit als Software-Unternehmen?
Aber sicher!

Obwohl wir Software entwickeln, haben unsere Lösungen einen grossen Einfluss auf die Ressourcenschonung bei unseren Kunden. Unsere Technologie ermöglicht Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierungen, die Ressourcen sparen und Emissionen reduzieren. Durch vorausschauende Materialplanung und intelligente Optimierungen helfen wir, material- und energieintensive Prozesse zu optimieren.

Nachhaltigkeit leben: Ressourcen sparen und so den CO2-Fussabdruck reduzieren

Unsere Lösungen führen zu Kosteneinsparungen, beispielsweise durch optimierte Tourenplanung, die Reise- und Fahrzeugkosten reduziert. Das Ergebnis: Besser planbare Materialaufwände und die Förderung von Klimaneutralität in Unternehmen.

Täglich Verantwortung übernehmen

Arbeitsbedingungen, Barrierefreiheit und Diversität. Seit über 25 Jahren wachsen wir solide und kontinuierlich – organisch und anorganisch – stets in gesundem Tempo. Qualität ist unser oberstes Ziel, dabei richten wir alles auf Langfristigkeit aus.

Mit LogObject leisten Sie nicht nur einen Beitrag zur Digitalisierung, sondern auch zur Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung.

"Wir haben festgestellt, dass die Art und Weise, wie wir unsere Aussendiensttechniker planten und koordinierten, ziemlich mangelhaft war. Es hing viel von den Kenntnissen der Disponenten ab, und die Techniker hatten oft nur sehr wenig Zeit, um zu verschiedenen Standorten auf gegenüberliegenden Seiten eines Bergtals zu gelangen. Die neuen mobilen Devices haben uns wirklich geholfen, unser Planungs- und Dispositionsverfahren zu aktualisieren. Wir haben jetzt mehr Informationen darüber, was unsere Techniker tun, und können ihnen deutlich mehr Informationen zur Verfügung stellen, um sie bei der Ausführung ihrer Arbeit zu unterstützen."

Senior Project Manager bei Swisscom

Massendatenanalyse (KLLaRA)

Assistent für wissensbasiertes verknüpftes Lernen und logisches Denken

Im Bereich der Finanz-, Zoll- und Polizeiarbeit müssen ständig grosse Mengen an Dokumenten und hohe Datenmengen (Big Data) ausgewertet werden.

Hierbei sind einerseits viele Einzeldokumente (MS Office-Format, PDFs, gescannte Dokumente, Bilder) mit Daten sowie andererseits Datenlieferungen Dritter auszuwerten. Besonders in Ermittlungsverfahren mit mehreren Beteiligten oder bei Ermittlungen im Internet werden Daten generiert, welche schwer zu haushalten, zu analysieren und darzustellen sind.

Da solche Datenmengen nicht mit üblichen Mitteln zu bearbeiten sind, entwickelten wir in Zusammenarbeit mit Fachexperten ein für solche Einsatzzwecke zugeschnittenes System, um Ermittler und Analysten in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.

Der KI-basierte "Assistent für wissensbasiertes verknüpftes Lernen und logisches Denken" – KLLaRA- hilft Ihnen, oben genannte Aufgaben deutlich schneller und effizienter zu lösen.

Rohdaten aus verschiedenen Quellen können damit eingelesen und mit internen Daten (Grunddatenbanken, Vorgangsnummern, Fallmanagement, Geodatenbanken, Krypto-Wallets) angereichter werden. Besondere Funktionen ermöglichen zusätzlich das Hinzufügen grosser Datenmengen des Kunden, sodass ein objektiveres Sichtfeld bei der Datenanalyse ermöglicht werden kann. Bei Bedarf ist das System auch in der Lage, selbstständig Cluster zu bilden und diese zu Fällen zusammenzufügen. Diese können autonom verschriftet und mit Tabellen oder Datenblöcken angereichert sowie ausgegeben werden. Natürlich können diese Mitteilungen in unserer Aufgaben-/Falldatenbank automatisiert hinterlegt werden. So sind sie statistisch jederzeit nachverfolgbar. Ebenso können Rückmeldungen zu den einzelnen Aufgaben hinzugefügt werden, um einen zukünftigen Informationsgewinn zu erhalten.

Besonders im Strafrechtsbereich unterstützt KLLaRA neben der KI-gestützten Rohdatenanalyse und Fallerstellung auch das Asservatenmanagement und ermöglicht rechtssichere und aussagekräftige Statistiken.

Zertifizierungen

Unsere Zertifizierungen: Qualität-, Umwelt- und Datensicherheitsstandards mit Auszeichnung

ISO 9001 - Qualitäts­management­system

seit 2016

ISO 27001 - Informations­sicherheits-Management­systemen (ISMS)

seit 10.2022

ISO 27701 - Int. Standard für den Umgang mit personen­bezogenen Daten

seit 10.2022

ISO 14001 - Umwelt­management

seit 07.2024

Kontaktieren Sie uns

Sie wollen mehr erfahren, wie wir Forschung, Innovationen und Nachhaltigkeit vereinen? Kontaktieren Sie uns ganz einfach in nur wenigen Sekunden.

 

welcome@logobject.ch
+41 44 575 17 00